·
Projektskizze:
Laufzeit: September 2011 bis März 2013
Betreuer: Frau Silke Bernhardt/Georg-Cantor-Gymnasium
Halle
Frau Dr. Kerstin Prokoph/ MLU/ Didaktik
der Chemie
Lehrende
Schülerinnen:
·
Josefine
Kuka und Sandra Maciag/ Klasse 11/12 des Georg-Cantor-Gymnasiums
Halle
Teilnehmer:
·
naturwissenschaftlich
begabte Grundschüler der Klasse 4
Projektverlauf:
Im
Rahmen einer Besonderen Lernleistung konzipierten und
erprobten Josefine Kuka
und Sandra Maciag chemisch orientierte außerunterrichtliche
Veranstaltungen zum Problemkreis „Zucker“, an den sie naturwissenschaftlich
begabte Grundschüler der Klassenstufe 4 forschend-entdeckend heranführten.
Das Projekt begann mit der eigenständigen
Konzipierung, Vorbereitung und Erprobung von sechs Schülerexperimenten zum
Thema "Chemie oder doch nur Zucker?" durch die lehrenden
Schülerinnen. In diesem Zusammenhang entwickelten sie zum selbständigen
Experimentieren für die Grundschüler das Anleitungsmaterial „Mein kleines
Forscherheft“ (siehe Downloads „Experimente“). Nachdem die Experimente in mehreren
Nachmittagsveranstaltungen mit Grundschülern aus Halle erprobt wurden, gingen
sie in fünf Ganztagsveranstaltungen eines naturwissenschaftlichen Sommerlagers
mit 35 Grundschülern aus ganz Sachsen- Anhalt ein. Dazu wurden die
Schülerexperimente durch einen Einführungsvortrag sowie das Wochenexperiment „Herstellung
von Zucker aus der Zuckerrübe“ ergänzt.
Themen des Einführungsvortrages:
I. Ein süßer Bekannter stellt sich vor
1.
Bekannt und doch rätselhaft
Wo
begegnet Euch Zucker?
Wie
viele Zuckerwürfel sind in verschiedenen Lebensmitteln enthalten?
Wie
viel Zucker isst man im Jahr?
Bezeichnungen
verschiedener Zuckerarten
Eigenschaften
verschiedener Zuckerarten
Süßstoffe
2.
Zucker aus der Sicht des Chemikers
Zucker
als Kohlenhydrat
Einfachzucker,
Zweifachzucker, Mehrfachzucker
3.
Ein Ausflug in die Geschichte des Zuckers
II. Spannende Experimente
1.
Unser Wochenexperiment (Herstellung von Zucker aus der Zuckerrübe)
2.
Experimente zum Selbermachen
3.
Bevor es losgeht …
Mit
Beginn des Schuljahres 2012/13 wurden weitere Nachmittagsveranstaltungen zur
Problematik „Zucker“ mit Grundschülern durchgeführt. Hierbei wurden auch
weitere Schülerinnen als Lehrende einbezogen.