Um dem mangelnden Interesse von Kindern
und Jugendlichen an den naturwissenschaftlichen Fächern Chemie und Physik
entgegenzuwirken, haben wir im Jahr 2002 auf der Basis einer Förderung durch
den FONDS DER CHEMISCHEN INDUSTRIE
das Projekt "Lernen durch Lehren" ins Leben gerufen.
Das Projekt hat das Ziel, sowohl bei älteren als auch bei jüngeren Schülern
das Interesse an naturwissen- schaftlichen Fragestellungen
mit dem Schwerpunkt Chemie zu stärken bzw. zu entwickeln. Um dieses Ziel zu
erreichen, übernehmen Schüler der gymnasialen Oberstufe gemeinsam mit
Lehramtsstudenten für Grundschulpädagogik oder Chemie die Aufgabe, eine
außerschulische Experimentierreihe mit fünf aufeinander aufbauenden
Veranstaltungen an Grundschulen zu leiten.
Je Experimentierreihe können 12
Grundschüler der Klassenstufen 3 und 4 teilnehmen. Sie werden von drei
lehrenden Schülern bzw. Studenten an drei Stationen betreut. Zu jeder
Veranstaltung wird durch einen Lehrenden eine kurze Einführung gegeben.
Für jedes Experiment ist ein kindgerechtes Protokoll anzufertigen. Die Dauer
der Veranstaltungen beträgt ca. zwei Stunden. Am Ende der Veranstaltungsreihe
werden in einem Wettbewerb die besten "Nachwuchs-Chemiker"
ermittelt und ausgezeichnet.
Als Variante konzipieren Studenten des
Lehramtes Chemie im Rahmen ihrer Staatsexamensarbeit gemeinsam mit
Gymnasiasten naturwissenschaftlich orientierte Schulprojekte für die
gymnasiale Oberstufe. Die Schüler werden u. a. in die Erprobung ausgewählter
Experimente einbezogen und übernehmen später die Leitung des Schulprojektes.
Eine Förderung im Rahmen des NaT-Working-Pro- gramms der ROBERT BOSCH STIFTUNG ermöglichte
uns, das Projekt unter Einbeziehung des Fachbereiches Physik/ Didaktik der
Physik fortzusetzen und zu erweitern.
Die Projektidee "Lernen durch Lehren" stieß sowohl
bei den beteiligten Partnern als auch in der breiteren Öffentlichkeit auf
überraschend großes Interesse. Lehrer, Eltern und Schüler stimmten der
Notwendigkeit zu, verstärkt und frühzeitig naturwissenschaftliche Neugier zu
entwickeln. Dass dazu neue Kooperationsformen mit Erfolg ausprobiert wurden,
fand bundesweit Gehör. Die Auszeichnung mit einem Förderpreis des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft
und mit einem Sonderpreis im Rahmen des NaT-Working-Programmes
der ROBERT BOSCH STIFTUNG
ermutigt uns, nach weiteren Wegen zu suchen, die Methode "Lernen durch
Lehren" in Schule und Studium anzuwenden.